Betrüger melden sich telefonisch auf dem Handy eines Firmenkunden, es wird die Rufnummer 07552 263 333 (KundenServiceCenter der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch) angezeigt. Der Betrüger gibt sich als Sparkassenmitarbeiter einer nachgelagerten Stelle aus, die für die Online Banking Sicherheit verantwortlich sei.
Anschließend verweist derBetrüger auf eine SMS, die der Kunde erhalten hat "Sehr geehrter Kunde, Ihre Synchronisierung zu den PSD2 EU Richtlinien steht noch immer aus! Jetzt erneuern: dann erscheint ein Link hinter dem „etwas Böses“ steckt."
Der Betrüger kennt einige Daten des Kunden (Handynummer, Geburtsdatum etc.) und weist darauf hin, dass Betrüger von seinem Konto Geld abheben wollen… er kann das verhindern... tatsächlich will er Zugangsdaten und eine TAN, damit er den Betrug durchführen kann…
Bitte sind Sie sehr sensibel und vorsichtig, weisen Sie ggf. auch Ihre Freunde und Bekannten auf diese Masche hin.
Betrüger rufen Sie an oder versenden E-Mails, die aussehen, als kämen sie von der Sparkasse. Darin werden Sie zu Testüberweisungen, Herausgabe Ihrer Bankdaten, Telefonnummern oder Ähnlichem aufgefordert. Oder sie leiten den Anwender auf eine täuschend echt nachgebildete Sparkassen-Seite um dort an Ihre Online-Banking-Zugangsdaten und entsprechende TANs zu gelangen.
Wichtig: Ihre Sparkasse wird Sie niemals per Telefon oder E-Mail auffordern, Ihre Daten wie IBAN, Anmeldenamen PIN, TAN oder Ihre Kreditkartendaten preiszugeben oder diese auf einer Internetseite einzutragen.
Bitte beachten Sie: dies gilt auch für Bestätigungs-E-Mails Ihrer Sparkasse bei Änderungen, die Sie im Online-Banking durchführen (Adressänderungen oder pushTAN-Verbindungen).
Über Anhänge oder Links in E-Mails können zudem Viren und Trojaner auf Ihren Computer oder Ihr Smartphone gelangen. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mails, SMS oder MMS und installieren Sie nur Programme aus vertrauenswürdiger Quelle.
Sollten Sie einen verdächtigen Anruf oder eine Nachricht erhalten haben, leiten Sie diesen Fall einfach an warnung@sparkasse.de zur Bewertung weiter. Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht dann gegebenenfalls eine Sicherheitswarnung.
Weitere hilfreiche Informationen rund das Thema Phishing finden Sie auf der entsprechenden Info-Seite von sparkasse.de.